©AdobeStock / Flexmedia
Gerade im Sommer blickt man ab und zu etwas neidisch nach oben zu großen Dachterrassen von strahlend weißen Häusern, auf denen sich viele Pflanzen, stylische Möbel und nicht zuletzt die Bewohner gut arrangiert wie ein Gesamtkunstwerk präsentieren. Aber was ist, wenn es wie aus Eimern regnet oder beim Pflanzen gießen etwas überläuft? Dann muss die Entwässerung gut funktionieren und das Wasser sollte nicht einfach so an der Fassade herunterlaufen, sondern im Fallrohr abgeleitet werden.
Dazu wird die Entwässerungsleitung der Terrasse, des Balkons oder des Flachdachs am besten in einen Wasserfangkasten, der an der Fassade befestigt ist, eingeleitet.
Wasserfangkasten an der Fassade Blick von oben in den Wasserfangkasten
Die Montage solch eines Wasserfangkastens ist relativ einfach und kann sicher von jedem/r handwerklich etwas begabten Heimwerker oder Heimwerkerin gut selbst erledigt werden.
Zuallererst wird der Durchmesser der Terrassenentwässerungsleitung gemessen und mittig auf der hinteren Seite des Wasserfangkastens angezeichnet. Jetzt in der Mitte des angezeichneten Durchmessers ein Loch bohren, von dem aus mit der Blechschere der Ausschnitt der kreisrunden Öffnung erfolgt.
Danach werden rechts und links vom Ausschnitt jeweils 2 cm vom oberen und seitlichen Rand des Kastens die Befestigungslöcher angezeichnet und vorgebohrt. Nun kann der Wasserfangkasten mit Spenglerschrauben an der Fassade befestigt werden. Zu guter Letzt über den Ausschnitt, also um die Entwässerungsleitung eine Dichtung anbringen – Fertig!
Für die bessere Veranschaulichung hier noch das Montagevideo dazu.