Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum denn der Dachfirst nun genau so heißt, wie er heißt? Und was genau ist das denn? Hier für alle Interessierten ein kleines Begriffslexikon für Begriffe, die wir verwenden und die etwas speziell sind:
- Dachfirst: obere Kante des Satteldaches, Herkunft des Wortes: von Fürst (althochdeutsch furisto = der Erste) auch im englischen bedeutet „first“ als erster/erstes
- Ortgang: seitlicher Abschluss der Dachfläche am Giebel, Herkunft des Wortes: aus dem germanischen „ort“ = Spitze, Kante, Ecke und „Gang“ für gehen/ Ende der Begehbarkeit am Dachrand
- Kehle: Innenecke am Gebäude, an der zwei Dachflächen aufeinandertreffen, Herkunft des Wortes: althochdeutsch kela, eigentlich = die Verschlingende
- Traufe: unterer Abschluss/ Tropfkante eines geneigten Daches, an der Traufe befindet sich in aller Regel die Dachrinne, Herkunft des Wortes: althochdeutsch trouf, zu triefen, also eigentlich = die Triefende
- Attika: Aufmauerung oberhalb des Dachrandes, Herkunft des Wortes: griechisch attingere = berühren, anrühren, anstoßen
- Gesims: waagerecht aus einer Mauer hervortretendes Bauteil, Herkunft des Wortes: althochdeutsch in: simiʒstein = Säulenkapitell, vielleicht verwandt mit lateinisch sima, zu: simus = platt(nasig) < griechisch simós
Quellen: Wikipedia und Duden / Foto: © Voyagerix/Fotolia